MESACON® Messelektronik ist seit Jahrzehnten als renommierter Produzent von berührungslosen Dickenmessgeräten von Flachprodukten bekannt. Unsere radiometrischen Messsysteme werden weltweit in Walzwerken, Prozess- und Beschichtungslinien eingesetzt.
Auch der größte slowakische Stahlproduzent setzt bereits seit Jahrzehnten erfolgreich auf Messsysteme aus dem Hause MESACON®. Neben zahlreich bestehenden Messanlagen wurden zum Jahresende nun zwei weitere Systeme geliefert und in Betrieb genommen.
Zum Einsatz kommt das besonders langlebige und äußerst wartungsarme F2500 Isotopen-Dickenmesssystem, basierend auf berührungsloser Durchstrahlung mit einem Gamma-Strahler.
Ein bestehendes MESACON® Messsystem wurde in einer Vorbereitungslinie einer kontinuierlichen Elektro-Verzinnungsline ausgetauscht. Die maximale Bandgeschwindigkeit liegt bei 10m pro Sekunde.
Die zweite Messanlage ist im Einlauf einer Querteilanlage installiert und ersetzt da eine alte Fremdanlage. Auf Kundenwunsch wurden beide Systeme mit einem hängenden Kabelschlepp konzipiert, um im Wartungsfall einen schnellen Zugang zu gewährleisten.
Die beiden Anlagen sind mit einer Profibus-Schnittstelle ausgestattet und beinhalten Americium-Quellen mit einer Aktivität von 1Ci (37GBq). Die Abtastzeit ist auf 10 ms eingestellt.
Standardmäßig sind alle MESACON® Systeme mit Ethernet-Schnittstelle mit TCP/IP oder EtherCAT Protokoll ausgestattet. Optional können aber auch Profibus oder andere Schnittstellen und Protokolle etabliert werden.
“Hauptaufgabe beider Anlagen ist die Dickenüberwachung
vor Auslieferung an die Endkunden.”
Den Nachweis für die Einhaltung der vorgegebenen Fertigungstoleranzen liefert die MESACON®-Auswertesoftware.
Zusätzlich signalisiert eine separate Grenzwertanzeige dem Bediener die Abweichungen der geforderten Fertigungstoleranzen im Material während der Produktion. Die Langzeitdatenspeicherung der Messdaten ermöglicht es dem Kunden jedes Coil im Reklamationsfall nachzuverfolgen.
Autor: Martin Kuss